Einfühlsame Führung: Wie man vielfältige und unterschiedliche Teams führt remote
Die Veränderungen, die durch hybride oder vollständige Fernarbeit hervorgerufen werden, haben die Art und Weise, wie Führungskräfte mit ihren Teams interagieren, grundlegend neu definiert. Ganz gleich, ob es sich um geografisch verteilte Teams oder um kulturelle, generationsbedingte oder persönliche Unterschiede handelt, die Herausforderungen für eine moderne Führungskraft bestehen nicht mehr nur darin, Ziele zu setzen und die Leistung zu überwachen. Heute ist eine erfolgreiche Führungskraft in erster Linie ein einfühlsame Führungskraft.
Doch was ist empathische Führung und wie kann sie bei der Leitung von heterogenen und dezentralen Teams wirksam eingesetzt werden?
Was ist empathische Führung?
Empathische Führung beinhaltet die Fähigkeit, die Gefühle, Bedürfnisse und Perspektiven der Teammitglieder zu verstehen, zu erkennen und zu respektieren. Es geht nicht darum, "zu sanft" oder "zu freizügig" zu sein, sondern darum, Vertrauen, psychologische Sicherheit und echte menschliche Beziehungen aufzubauen, auch über einen Bildschirm.
Empathie in der Führung ist keine "optionale Soft Skill" - sie ist eine Notwendigkeit für den Aufbau einer gesunden Organisationskultur, insbesondere im Kontext von Remote-Teams, wo direkter Blickkontakt, spontane Gespräche und die physische Energie des Büros fehlen.
Die Herausforderungen von heterogenen und dezentralen Teams
Die Leitung eines Teams, das über mehrere Städte oder Länder verteilt ist, bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich:
- Fragmentierte Kommunikation - Die Informationen können unvollständig sein oder sich zwischen den Städten verzögern, was zu Verwirrung führt.
- Koordinierung der Arbeitsprogramme - Unterschiede im lokalen Arbeitsstil oder in den Prioritäten können die Synchronisierung der Teams beeinträchtigen.
- Fehlende Standardisierung - Teams können unterschiedliche Verfahren entwickeln, was zu Ineffizienzen und Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit führt.
- Mangel an informellen Interaktionen - den Zusammenhalt und das Zugehörigkeitsgefühl im Team beeinträchtigt.
- Gefahr der Isolierung - Remote-Mitarbeiter können das Gefühl haben, dass sie nicht gesehen oder in wichtige Entscheidungen einbezogen werden.
Aus diesem Grund wird die empathische Führung zu einem wichtigen Instrument, um diesen Realitäten zu begegnen.
Strategien für eine einfühlsame und wirksame Führung von Teams mit entfernten Standorten
Aktives Zuhören und echte Verfügbarkeit
In verteilten Teams müssen die Führungskräfte Momente schaffen, in denen sich die Mitarbeiter gehört fühlen. Das bedeutet:
- zuhören, ohne zu unterbrechen,
- Emotionen validieren (z. B. "Ich verstehe, dass Sie frustriert sind..."),
- häufig fragen: "Womit kann ich Ihnen helfen?", "Was wäre jetzt nützlich für Sie?".
Regelmäßige 1-zu-1-Sitzungen, auch wenn sie nur kurz sind, geben den Mitarbeitern das Gefühl, dass ihnen Priorität eingeräumt wird und sie nicht nur "ein Gesicht am Telefon" sind.
Schaffung eines sicheren Raums für die Meinungsäußerung
In heterogenen Teams fühlt sich nicht jeder wohl dabei, seine Meinung in einer Gruppe zu äußern. Schaffen Sie ein Umfeld, in dem Feedback willkommen ist und Fehler als Lernchancen und nicht als Misserfolge betrachtet werden.
Sie können einen internen Kanal oder eine monatliche Sitzung einrichten, die anonymen Ideen und Vorschlägen gewidmet ist - eine Möglichkeit für schüchterne Stimmen, gehört zu werden.
Anpassen des Kommunikationsstils
Eine einfühlsame Führungskraft versteht, dass jedes Teammitglied anders ist. Einige bevorzugen knappe und klare Botschaften, andere brauchen Details oder emotionale Bestätigung.
Zum Beispiel:
- ein eher introvertierter Kollege zieht vielleicht die schriftliche Kommunikation vor,
- Jemand aus einer anderen Kultur könnte den Mangel an Höflichkeit als Unhöflichkeit interpretieren.
Passen Sie den Ton, den Kanal und die Häufigkeit der Kommunikation an den Stil der einzelnen Mitglieder an.
Personalisierte Anerkennung und Wertschätzung
Da es keinen physischen Kontakt gibt, haben entfernte Mitarbeiter möglicherweise das Gefühl, dass ihre Arbeit unbemerkt bleibt. Ein "Dankeschön" in einer E-Mail oder ein Lob während einer Besprechung ist wichtiger, als Sie denken.
Noch besser: Gestalten Sie die Würdigung persönlich. Manche mögen öffentliche Anerkennung, andere eine private Nachricht oder eine kleine Überraschung.
Förderung von Vielfalt und Integration
Eine einfühlsame Führungspersönlichkeit toleriert Vielfalt nicht nur - sie schätzt sie. Das bedeutet:
- unterschiedliche Perspektiven bei der Entscheidungsfindung zu fördern,
- kulturelle oder geschlechtsspezifische Stereotypen zu vermeiden,
- gleiche Aufstiegsmöglichkeiten zu bieten.
Organisieren Sie Teambuilding-Sitzungen, bei denen der Hintergrund jedes Einzelnen im Vordergrund steht - sei es ein Thementag, eine kulturelle Präsentation oder ein virtueller Kochwettbewerb.
Klarheit, Tempo und Vorhersehbarkeit
Einfühlungsvermögen bedeutet zwar Offenheit und Flexibilität, aber Remote-Teams brauchen auch Struktur. Stellen Sie klare Erwartungen, setzen Sie angemessene Fristen und bieten Sie Vorhersehbarkeit in Bezug auf den Zeitplan.
Einfühlungsvermögen in der Führung bedeutet auch zu verstehen, wenn jemand überlastet ist, und die Aufgaben anzupassen, ohne die Teamleistung zu beeinträchtigen.
Also, Empathische Führung....
... ist kein "Extra" für Führungskräfte, die unterschiedliche und weit voneinander entfernte Teams leiten - es ist die Grundlage einer effektiven Führung. Empathische Führung baut Brücken zwischen Menschen, auch wenn sie sich in verschiedenen Städten oder Ländern befinden, unterschiedliche Sprachen sprechen oder in verschiedenen Zeitzonen arbeiten.
Eine einfühlsame Führungskraft erfüllt nicht nur Ziele - sie inspiriert, vereint und entwickelt Menschen. Und in einer zunehmend digital vernetzten Arbeitswelt wird diese Fähigkeit zum entscheidenden Unterscheidungsmerkmal zwischen einer funktionalen und einer wirklich einprägsamen Führungskraft.
Wenn Sie mehr über Empathic Leadership in Optima erfahren möchten, Bewerbung jetzt für eine Arbeit und lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Erfolgsgeschichte arbeiten!